• Startseite
  • Freie Berufe
    • Was sind Freie Berufe?
    • Leitbild der Freien Berufe
    • Gemeinwohl
    • Magazin „Der Freie Beruf“
    • Daten und Fakten
    • Forschung
  • Der Verband
    • Kurzportrait
    • Aufgaben
    • Gremienarbeit
    • Mittelstands-vereinbarung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Mitglieder
    • Satzung
    • Bundesverband
  • Themen
    • Europa
    • Freie Berufe
    • Mittelstand
    • VFB / BFB
  • Für Gründer
    • Hilfe
    • Abgrenzung Freier Beruf – Gewerbe
    • Rechtsform
    • Businessplan
    • Sozialversicherung
    • Förderung / Finanzierung in Hamburg
    • Gründungszuschuss
  • Kontakt
    • Kontaktdetails
    • Newsletter Anmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Binnen­markt­strategie 2015 und Dienst­leistungs­paket

Europa

Die Europäische Kommission hat am 28. Oktober 2015 ihre neue Binnenmarktstrategie vorgestellt. Das Papier mit dem Titel: „Den Binnenmarkt weiter ausbauen: mehr Chancen für die Menschen und die Unternehmen“ [KOM(2015) 550 final] nimmt dabei auch die Freien Berufe in den Fokus. Die neue Binnenmarktstrategie reiht sich somit ein in die bereits seit Längerem laufende Deregulierungsdiskussion.

Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) hat sich gleich zu Beginn im Rahmen eines Positionspapiers zu Freiberufler-relevanten Aspekten des Strategiepapiers geäußert. Wichtige Kernanliegen des BFB sind u.a. der Verbraucher- und Patientenschutz, Praktikabilität und Bürokratieabbau, die Berücksichtigung der besonderen Rolle von Freiberuflern, die Bewertung von Berufszugangs- und Berufsausübungsregelungen im jeweiligen nationalen Kontext, die Nicht-Normierbarkeit freiberuflicher  Dienstleistungen sowie der Grundsatz, dass es kein Herkunftslandprinzip „durch die Hintertür“ geben darf.

Das Europäische Parlament hat am 26. Mai 2016 einen Initiativbericht zur EU-Binnenmarktstrategie angenommen. Der BFB hatte hierzu im Vorfeld Ergänzungen angeregt, die erfreulicherweise in den Bericht Eingang gefunden haben. Die Ergänzungen betreffen die Reform des Notifizierungsverfahrens (§ 85), den geplanten Dienstleistungspass (§ 88), als auch die BFB-Kernforderung, dass unterschiedliche Regulierungskonzepte nicht per se ein Hindernis für die Vertiefung des Binnenmarkts darstellen und Berufsreglementierungen zum Schutz von Gemeinwohl und Verbraucherschutz notwendig sein können sowie eine Bewertung derselben nur im jeweiligen nationalen Kontext sinnvoll ist (§ 95).

Am 10. Januar 2017 hat die EU-Kommission das Dienstleistungspaket vorgestellt. Dieses enthält die Maßnahmen, welche in der EU-Binnenmarktstrategie angekündigt wurden. Die neuen Maßnahmen umfassen eine Mitteilung zu Reformempfehlungen bei bestimmten regulierten Berufen [KOM(2016) 820 final], einen Richtlinienvorschlag für eine Verhältnismäßigkeitsprüfung bei zukünftigen Berufsregulierungen [KOM(2016) 822 final], einen Verordnungs- und einen Richtlinienvorschlag zur Einführung einer europäischen Dienstleistungskarte [KOM(2016) 823 final und KOM(2016) 824 final] sowie einen Richtlinienvorschlag zur Reform des Notifizierungsverfahrens [KOM(2016) 821 final]. Das Maßnahmenbündel wird den Rechtfertigungs- beziehungsweise den Deregulierungsdruck auf die Freien Berufe weiter erhöhen. Insbesondere das Zusammenwirken der Einzelinitiativen in der Praxis ist als bedenklich einzuschätzen. Immerhin war ein weiterer ursprünglich vorgesehener Legislativvorschlag zum Abbau regulatorischer Hindernisse (Beschränkungen bei Rechtsform, Fremdkapitalbestimmungen, multidisziplinärer Zusammenarbeit) offenkundig gegenwärtig politisch nicht durchsetzbar. Der BFB hat sich mit seinen Stellungnahmen zur Verhältnismäßigkeitsprüfung, zur Dienstleistungskarte, zur Reform des Notifizierungsverfahrens sowie zu den Reformempfehlungen für die Berufsreglementierung in die politischen Prozesse auf nationaler und europäischer Ebene eingebracht.

Der BFB hat insoweit folgende Stellungsnahmen abgegeben:

  • BFB-Stellungnahme zu den Reformempfehlungen für die Berufsreglementierung, 24. April 2017
  • BFB-Praxisbeispiele Deregulierung (Dienstleistungskarte), 19. April 2017
  • BFB-Stellungnahme zur Verhältnismäßigkeitsprüfung, 21. Februar 2017
  • BFB-Stellungnahme zur Reform des Notifizierungsverfahrens, 21. Februar 2017
  • BFB-Stellungnahme zur Dienstleistungskarte, 31. Januar 2017
  • BFB-Positionspapier zur EU-Binnenmarktstrategie, 9. Dezember 2015

Die EU-Kommission hat folgende Empfehlungen und Vorschläge veröffentlicht:

  • Reformempfehlungen der EU-Kommission bei bestimmten regulierten Berufen, 10. Januar 2017
  • Reformempfehlungen der EU-Kommission für eine Verhältnismäßigkeitsprüfung, 10. Januar 2017
  • Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer europäischen Dienstleistungskarte, 10. Januar 2017
  • Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Einführung einer europäischen Dienstleistungskarte, 10. Januar 2017
  • Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Reform des Notifizierungsverfahrens, 10. Januar 2017
  • EU-Binnenmarktstrategie, 28. Oktober 2015
5. Januar 2018
Eintrag teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/vfb-logo-neu.svg 0 0 Verband Freier Berufe Hamburg https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/05/vfb-logo-neu.svg Verband Freier Berufe Hamburg2018-01-05 12:00:112018-01-11 16:17:30Binnen­markt­strategie 2015 und Dienst­leistungs­paket

Themen

  • Europa
  • Freie Berufe
  • Mittelstand
  • VFB / BFB

Archiv

  • August 2023
  • Juni 2023
  • Januar 2023
  • August 2022
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Januar 2018

Kontakt

Verband Freier Berufe
in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.
Am Sandtorkai 64 a
20457 Hamburg

Tel:
040 363054

E-Mail:
mail@freie-berufe-hamburg.de

Newsletter Anmeldung

Verband Freier Berufe
in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.
Am Sandtorkai 64 a
20457 Hamburg

Tel: 040 363054
E-Mail: mail@freie-berufe-hamburg.de

Kontakt

© 2017 – Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.

  • Datenschutz
  • Impressum

Nach oben scrollen