Die Bundesregierung hat die Wirtschaft seit Beginn der Corona-Krise mit rd. 130 Milliarden Euro gestützt. Es wurden Hilfen von rund 60 Milliarden Euro ausgezahlt und Kredite von knapp 55 Milliarden Euro gewährt. Hinzu kamen Rekapitalisierungen und Bürgschaften. Landesprogramme haben die Bundeshilfen ergänzt.
Die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) wählten am 5. Oktober 2021 in Berlin bei der BFB-Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand. Überdies wurde der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. aufgenommen.
Mit überwältigender Mehrheit wurde Dipl.‐Pharm. Friedemann Schmidt (57), Mitglied des Gesamtvorstands der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und bis Ende 2020 deren Präsident, zum neuen BFB-Präsidenten gewählt. Er folgt RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer nach, der vier Jahre an der Spitze des BFB stand und satzungsgemäß nicht erneut kandidierte. Prof. Dr. Ewer wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Schmidt ist seit 1990 niedergelassener Apotheker in Leipzig. Zwischen Mitte 2008 und Mitte 2015 arbeitete er im BFB-Präsidium mit, von Mitte 2015 bis Mitte 2017 im BFB-Vorstand und seit Mitte 2017 wieder als Vizepräsident im BFB-Präsidium.
Neuer Schatzmeister und Vizepräsident ist der bisherige Vizepräsident StB Dipl.-Bw. Volker Kaiser, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist. Das Präsidium wird komplettiert durch zwei Vizepräsidentinnen und fünf Vizepräsidenten.
Wiedergewählt wurden: Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, und WP/StB Dipl.-Kfm. Regina Vieler, Vizepräsidentin der Wirtschaftsprüferkammer.
Neu gewählt wurden: Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, RAin Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen, die bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war, Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war, Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, und RAuN Dr. Thomas Remmers, Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer, der bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war.
In ihrem Amt als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden: Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M., Präsident der Bundesnotarkammer, RAin Pia Eckertz‐Tybussek, Vizepräsidentin des Deutschen Anwaltvereins, RAin Dr. Daniela Kelm, LL.M., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer, Dr. Siegfried Moder, Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dipl.‐Phys. Dr. iur. Wolfram H. Müller, Vorstandsmitglied der Patentanwaltskammer, Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands, Dipl.‐Ing. Jörg Thiele, Präsident des Verbands Beratender Ingenieure, und WP/StB Dipl.‐Kfm. Gerhard Ziegler, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer.
Neu gewählt wurden: Karlheinz Beer, Kooptiertes Mitglied im Bundesvorstand des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten, RAin Sabine Fuhrmann, Mitglied der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer, Ursula Funke, Mitglied des Gesamtvorstands der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dipl.-Ing. Johann Haidn, Vizepräsident und Schatzmeister des bundes deutscher innenarchitekten, WP/StB Hans-Joachim Kraatz, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Sachsen, Dipl.-Vw. Dr. Thomas Kriedel, Mitglied des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident des Landesverbandes der Freien Berufe Rheinland-Pfalz, StB Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands, Dipl.-Ing. Evelin Lux, Vizepräsidentin der Bundesarchitektenkammer, Dipl.-Ing. Alexander Schwab, Präsident der Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands, Dipl.-Ing. Wolfram C. Tröger, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, und Dipl.-Ing. Ernst Uhing, Vizepräsident des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure.
Anlässlich seiner Wahl erklärt BFB-Präsident Friedemann Schmidt: „Mit einem klaren Votum haben die BFB-Mitgliedsorganisationen die Mitglieder des BFB-Präsidiums und des BFB-Vorstands gewählt. Gemeinsam werden wir in den kommenden drei Jahren die Interessen der Freien Berufe vertreten.
Über die Wahl zum Präsidenten freue ich mich sehr. Dies ist ein Vertrauensbeweis und eine besondere Aufgabe. Wir Freien Berufe sind nicht nur ein Schlüsselsektor unserer Volkswirtschaft, sondern haben gleichzeitig eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft inne. Mehr als jeder andere Sektor zeichnen wir uns durch Vertrauen und Nähe der Menschen aus. Wir helfen den Menschen, ihre Freiheit mündig und verantwortlich wahrzunehmen und stabilisieren damit unsere freiheitliche Gesellschaft. Überdies sind wir der Schlüssel für die gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Der wirtschaftliche und kulturelle Wandel wird nicht durch mehr Staat oder industrielle Großstrukturen möglich sein, sondern braucht die Innovationskraft, Kreativität und praktische Lösungskompetenz kleiner unabhängiger Einheiten. Damit wir Freien Berufe all dies auch weiterhin leisten können, muss die Politik den freiberuflichen Rechtsrahmen ausbauen, den Vertrauensschutz sicherstellen und unsere Wirtschaftskraft stärken.
Als die starke Stimme der Freien Berufe wird der BFB den Dialog mit der Politik ausbauen. Diese kann unvermindert von uns profitieren: Denn wir sind eng verbunden mit den Menschen, den Unternehmern, kennen deren persönliche Sorgen und Nöte. Wir Freien Berufe sind auf unseren Feldern Seismografen und wissen, was gebraucht wird.“
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/10/BFB-Praesident-Dipl.-Pharm.-Friedemann-Schmidt-scaled-1.jpg25602560Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2021-10-20 10:45:572022-02-22 10:24:15BFB: Neuwahlen zum Präsidium und Vorstand
Die Corona-Pandemie hat unser Wirtschaftsleben stark verändert. Unternehmen mussten innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeitsweisen und ihre Abläufe an neue Gegebenheiten anpassen – für mittelständische Betriebe eine große Herausforderung. Die Digitalisierung war in der Krise ein zentraler Hebel, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können, sei es mittels mobilem Arbeiten, Online-Handel oder digitalen Geschäftsmodellen. Was sollten Betriebe beachten, damit die Digitalisierung nach der Krise zu einem dauerhaften Erfolgsfaktor wird? Welche Fallstricke gibt es und, welche Tools und Unterstützungsangebote können Unternehmen nutzen? Über diese und weitere Fragen wird mit Ihnen auf dem diesjährigen Tag des Mittelstands diskutiert.
Der Tag des Mittelstands wird seit 2004 von der Handelskammer, der Handwerkskammer, dem Verband Freier Berufe und der Wirtschaftsbehörde durchgeführt.
Die näheren Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Bitte melden Sie sich über folgenden Link an www.tag-des-mittelstands.de
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei.
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svg00Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2021-08-10 12:20:412021-08-10 14:44:30Kostenfreier Online-Tag des Mittelstands 2021 – 23. August 2021
Mit dem Jahresbericht informiert der BFB über seine Arbeit. Damit blickt der BFB auf der freiberuflichen Sichtachse auf das Corona-Jahr 2020 zurück. Weiterlesen
Immer mehr Ostdeutsche arbeiten als selbständige Freiberufler. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Demnach sind aktuell 265.000 Ostdeutsche als selbstständige Freiberufler tätig, 51,4 Prozent mehr als noch im Jahr 2010. Weiterlesen
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svg00Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2020-10-02 10:56:592020-10-02 11:37:50Entwicklung der Zahl der selbstständigen Freiberufler und ihrer sozialversicherungpflichtigen Beschäftigten
Der BFB sammelt laufend die bestehenden bundesweiten Hilfen für Freiberufler während der Corona-Krise. Dazu gehört als neuestes Instrument ein vollständiger Überblick über alle Maßnahmen zu bundesweiten und länderspezifischen Hilfen.
Überblick über die Corona-Maßnahmen
MittelstandAktueller Überblick über die Corona-Massnahmen in den einzelnen Bundesländern.
ÜBERBLICK CORONA-WIRTSCHAFTSHILFEN DER BUNDESREGIERUNG
MittelstandDie Bundesregierung hat die Wirtschaft seit Beginn der Corona-Krise mit rd. 130 Milliarden Euro gestützt. Es wurden Hilfen von rund 60 Milliarden Euro ausgezahlt und Kredite von knapp 55 Milliarden Euro gewährt. Hinzu kamen Rekapitalisierungen und Bürgschaften. Landesprogramme haben die Bundeshilfen ergänzt.
Corona Wirtschaftshilfen Übersichten
BFB: Neuwahlen zum Präsidium und Vorstand
VFB / BFBDie Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) wählten am 5. Oktober 2021 in Berlin bei der BFB-Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand. Überdies wurde der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. aufgenommen.
Mit überwältigender Mehrheit wurde Dipl.‐Pharm. Friedemann Schmidt (57), Mitglied des Gesamtvorstands der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und bis Ende 2020 deren Präsident, zum neuen BFB-Präsidenten gewählt. Er folgt RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer nach, der vier Jahre an der Spitze des BFB stand und satzungsgemäß nicht erneut kandidierte. Prof. Dr. Ewer wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Schmidt ist seit 1990 niedergelassener Apotheker in Leipzig. Zwischen Mitte 2008 und Mitte 2015 arbeitete er im BFB-Präsidium mit, von Mitte 2015 bis Mitte 2017 im BFB-Vorstand und seit Mitte 2017 wieder als Vizepräsident im BFB-Präsidium.
Neuer Schatzmeister und Vizepräsident ist der bisherige Vizepräsident StB Dipl.-Bw. Volker Kaiser, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist. Das Präsidium wird komplettiert durch zwei Vizepräsidentinnen und fünf Vizepräsidenten.
Wiedergewählt wurden:
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, und
WP/StB Dipl.-Kfm. Regina Vieler, Vizepräsidentin der Wirtschaftsprüferkammer.
Neu gewählt wurden:
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, RAin Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen, die bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war, Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war, Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, und RAuN Dr. Thomas Remmers, Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer, der bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war.
In ihrem Amt als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden:
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M., Präsident der Bundesnotarkammer, RAin Pia Eckertz‐Tybussek, Vizepräsidentin des Deutschen Anwaltvereins, RAin Dr. Daniela Kelm, LL.M., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer, Dr. Siegfried Moder, Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dipl.‐Phys. Dr. iur. Wolfram H. Müller, Vorstandsmitglied der Patentanwaltskammer, Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands, Dipl.‐Ing. Jörg Thiele, Präsident des Verbands Beratender Ingenieure, und WP/StB Dipl.‐Kfm. Gerhard Ziegler, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer.
Neu gewählt wurden:
Karlheinz Beer, Kooptiertes Mitglied im Bundesvorstand des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten, RAin Sabine Fuhrmann, Mitglied der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer, Ursula Funke, Mitglied des Gesamtvorstands der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dipl.-Ing. Johann Haidn, Vizepräsident und Schatzmeister des bundes deutscher innenarchitekten, WP/StB Hans-Joachim Kraatz, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Sachsen, Dipl.-Vw. Dr. Thomas Kriedel, Mitglied des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident des Landesverbandes der Freien Berufe Rheinland-Pfalz, StB Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands, Dipl.-Ing. Evelin Lux, Vizepräsidentin der Bundesarchitektenkammer, Dipl.-Ing. Alexander Schwab, Präsident der Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands, Dipl.-Ing. Wolfram C. Tröger, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, und Dipl.-Ing. Ernst Uhing, Vizepräsident des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure.
Anlässlich seiner Wahl erklärt BFB-Präsident Friedemann Schmidt:
„Mit einem klaren Votum haben die BFB-Mitgliedsorganisationen die Mitglieder des BFB-Präsidiums und des BFB-Vorstands gewählt. Gemeinsam werden wir in den kommenden drei Jahren die Interessen der Freien Berufe vertreten.
Über die Wahl zum Präsidenten freue ich mich sehr. Dies ist ein Vertrauensbeweis und eine besondere Aufgabe. Wir Freien Berufe sind nicht nur ein Schlüsselsektor unserer Volkswirtschaft, sondern haben gleichzeitig eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft inne. Mehr als jeder andere Sektor zeichnen wir uns durch Vertrauen und Nähe der Menschen aus. Wir helfen den Menschen, ihre Freiheit mündig und verantwortlich wahrzunehmen und stabilisieren damit unsere freiheitliche Gesellschaft. Überdies sind wir der Schlüssel für die gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Der wirtschaftliche und kulturelle Wandel wird nicht durch mehr Staat oder industrielle Großstrukturen möglich sein, sondern braucht die Innovationskraft, Kreativität und praktische Lösungskompetenz kleiner unabhängiger Einheiten. Damit wir Freien Berufe all dies auch weiterhin leisten können, muss die Politik den freiberuflichen Rechtsrahmen ausbauen, den Vertrauensschutz sicherstellen und unsere Wirtschaftskraft stärken.
Als die starke Stimme der Freien Berufe wird der BFB den Dialog mit der Politik ausbauen. Diese kann unvermindert von uns profitieren: Denn wir sind eng verbunden mit den Menschen, den Unternehmern, kennen deren persönliche Sorgen und Nöte. Wir Freien Berufe sind auf unseren Feldern Seismografen und wissen, was gebraucht wird.“
Kostenfreier Online-Tag des Mittelstands 2021 – 23. August 2021
MittelstandDigital aus der Krise
Die Corona-Pandemie hat unser Wirtschaftsleben stark verändert. Unternehmen mussten innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeitsweisen und ihre Abläufe an neue Gegebenheiten anpassen – für mittelständische Betriebe eine große Herausforderung. Die Digitalisierung war in der Krise ein zentraler Hebel, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können, sei es mittels mobilem Arbeiten, Online-Handel oder digitalen Geschäftsmodellen. Was sollten Betriebe beachten, damit die Digitalisierung nach der Krise zu einem dauerhaften Erfolgsfaktor wird? Welche Fallstricke gibt es und, welche Tools und Unterstützungsangebote können Unternehmen nutzen? Über diese und weitere Fragen wird mit Ihnen auf dem diesjährigen Tag des Mittelstands diskutiert.
Der Tag des Mittelstands wird seit 2004 von der Handelskammer, der Handwerkskammer, dem Verband Freier Berufe und der Wirtschaftsbehörde durchgeführt.
Die näheren Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Bitte melden Sie sich über folgenden Link an www.tag-des-mittelstands.de
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei.
BFB-Jahresbericht 2020
VFB / BFBMit dem Jahresbericht informiert der BFB über seine Arbeit. Damit blickt der BFB auf der freiberuflichen Sichtachse auf das Corona-Jahr 2020 zurück. Weiterlesen
Entwicklung der Zahl der selbstständigen Freiberufler und ihrer sozialversicherungpflichtigen Beschäftigten
VFB / BFBAnlässlich des 30. Tages der Deutschen Einheit zeigen die Grafiken die Entwicklung der Zahl der selbstständigen Freiberufler und ihrer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 1993 bis heute.
Immer mehr Ostdeutsche arbeiten als selbständige Freiberufler. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Demnach sind aktuell 265.000 Ostdeutsche als selbstständige Freiberufler tätig, 51,4 Prozent mehr als noch im Jahr 2010. Weiterlesen
CORONAKRISE: Übersicht der Hilfen für Freiberufler – aktualisiert
MittelstandDer BFB sammelt laufend die bestehenden bundesweiten Hilfen für Freiberufler während der Corona-Krise. Dazu gehört als neuestes Instrument ein vollständiger Überblick über alle Maßnahmen zu bundesweiten und länderspezifischen Hilfen.
Überblick bundesspezifische Hilfen
Überblick länderspezifische Hilfen