Die Steuerverwaltung Hamburg stellt steuerliche Informationen für Existenzgründer:innen für einen ersten Überblick sowie als nützliche Hilfestellung bereit.
Die Steuerverwaltung Hamburg stellt steuerliche Informationen für Existenzgründer:innen für einen ersten Überblick sowie als nützliche Hilfestellung bereit.
Die hei. begleitet und unterstützt Gründerinnen und Gründer persönlich auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit in Hamburg. Die Stadt Hamburg bietet zusammen mit der hei. ein spezielles Seminarprogramm, das mit einem Zuschuss in Höhe von 500 Euro gefördert wird. Voraussetzungen für die Vergabe sind: künftiger Unternehmenssitz Hamburg, maximal seit drei Jahren selbstständig, ausreichend Fachkunde.
Alle weiteren Informationen unter: www.hei-hamburg.de
Wirksame Mittel gegen den Fachkräftemangel entwickeln
Tag des Mittelstands 2023: „Fachkräfte finden, binden und bilden“
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen? Darüber haben sich Expertinnen und Experten beim Tag des Mittelstands in der Hamburger Handelskammer ausgetauscht. Um das eigene Unternehmen zukunftsfit zu machen, braucht es demnach flexible familienfreundliche Arbeitsmodelle wie Job-Sharing, Perspektiven für die Weiterbildung oder eine kluge Öffentlichkeitsarbeit. Weiterlesen
Im Zeitalter der beschleunigten digitalen Transformation sorgt die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) mit bis zu 50% Zuschüssen für die vereinfachte Umsetzung von digitalen Vorhaben.
Das noch bis zum Jahresende 2022 laufende Förderprogramm „Hamburg Digital“ unterstützt durch einen nichtrückzahlbaren Zuschuss bei der Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle sowie Investitionen in die IT-Sicherheit und trägt dadurch zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei. Weiterlesen
Digital aus der Krise
Die Corona-Pandemie hat unser Wirtschaftsleben stark verändert. Unternehmen mussten innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeitsweisen und ihre Abläufe an neue Gegebenheiten anpassen – für mittelständische Betriebe eine große Herausforderung. Die Digitalisierung war in der Krise ein zentraler Hebel, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können, sei es mittels mobilem Arbeiten, Online-Handel oder digitalen Geschäftsmodellen. Was sollten Betriebe beachten, damit die Digitalisierung nach der Krise zu einem dauerhaften Erfolgsfaktor wird? Welche Fallstricke gibt es und, welche Tools und Unterstützungsangebote können Unternehmen nutzen? Über diese und weitere Fragen wird mit Ihnen auf dem diesjährigen Tag des Mittelstands diskutiert.
Der Tag des Mittelstands wird seit 2004 von der Handelskammer, der Handwerkskammer, dem Verband Freier Berufe und der Wirtschaftsbehörde durchgeführt.
Die näheren Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Bitte melden Sie sich über folgenden Link an www.tag-des-mittelstands.de
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei.
Der BFB sammelt laufend die bestehenden bundesweiten Hilfen für Freiberufler während der Corona-Krise. Dazu gehört als neuestes Instrument ein vollständiger Überblick über alle Maßnahmen zu bundesweiten und länderspezifischen Hilfen.
Angesichts der Corona-Krise, die in unterschiedlicher Ausprägungalle Staaten rund um den Globus erfasst hat, ist die Wirtschaftsleistungweltweit stark zurückgegangen. Entsprechend steht Deutschland als global vernetzte Exportnation vor der Herausforderung, die direkten Folgen der Pandemie für die Wirtschaft im Inlandzu bekämpfen, Lieferketten wiederherzustellen und auf die verschlechterte weltwirtschaftliche Lage zu reagieren. Weiterlesen
Verband Freier Berufe
in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.
Am Sandtorkai 64 a
20457 Hamburg
Tel: 040 363054
E-Mail: mail@freie-berufe-hamburg.de
© 2017 – Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V.