Dazu tragen die Freien Berufe im wiedervereinigten Deutschland seit 30 Jahren bei. Ihre Erfolgsgeschichte wird in der BFB-Publikation gespiegelt, die anlässlich der zentralen Feier des 30. Tages der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober 2019 in Kiel erschienen ist.
Das Institut für Freie Berufe in Nürnberg (IFB) hat für den Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) die Statistik zu den Selbstständigen in den Freien Berufen zum Stichtag 1. Januar 2019 erhoben. Weiterlesen
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svg00Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2019-06-06 14:35:592020-02-20 12:05:47Freie Berufe beschäftigen erstmals über vier Millionen Menschen
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat die Programme der derzeit im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zur Europawahl 2019 durchleuchtet und in einer Synopse zusammengefasst. Gegenübergestellt sind die für die Freien Berufe relevante Themen, die vom Binnenmarkt über den Datenschutz bis hin zur Bildung reichen.
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svg00Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2019-05-09 13:28:392019-05-10 11:38:10Die Wahlprogramme der Parteien zur Europawahl 2019 in Bezug auf die Freien Berufe
Der VfB lud am 4.4.2019 unter dem Motto „Dienstleistungsfreiheit im EU-Binnenmarkt – Chance oder Bedrohung für die Freien Berufe?“ zu einer Podiumsdiskussion in den Spiegelsaal des Hotels Grand Elysée in Hamburg ein. Insbesondere mit Blick auf die am 26.5.2019 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament erwarteten die Teilnehmer eine spannende Diskussion: Der VfB hatte hierfür Vertreter von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gewinnen können, welche allesamt für das neue Europaparlament kandidieren. Weiterlesen
BFB wählt Präsidium und Vorstand und nimmt weitere Freiberuflerorganisation auf – Prof. Dr. Ewer als Präsident bestätigt
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) hat am 11. April 2019 in Berlin sowohl das BFB‐Präsidium als auch den neuen BFB‐Vorstand für die kommenden beiden Jahre gewählt. Zudem ist mit dem Deutschen Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige (DBITS e.V.) eine weitere namhafte Freiberuflerorganisationen zum 1. Mai 2019 in den BFB aufgenommen worden. Weiterlesen
https://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/04/BFB-Präsidium-bearbeitet2.jpg9422086Verband Freier Berufe Hamburghttps://www.freie-berufe-hamburg.de/wp-content/uploads/2017/10/vfb-logo.svgVerband Freier Berufe Hamburg2019-04-16 09:58:472019-05-07 14:48:01BFB – Mitgliederversammlung – Das neue Präsidium
Der Jahresbericht 2018 ist eine komprimierte Zusammenschau der verbandspolitischen Aktivitäten unseres Dachverbandes, des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB).
Der smarte Betrieb von Morgen – vom papierlosen Büro bis zur Künstlichen Intelligenz
Der digitale Strukturwandel ist vielfältig. Die Ansprüche von Kunden und Lieferanten verändern sich stetig. Gleichzeitig gibt es immer neue Möglichkeiten und „Tools“, um betriebsinterne Abläufe kostengünstiger und schneller zu organisieren. Wie können neue Impulse der Digitalisierung nutzbringend im eigenen Unternehmen eingesetzt werden? Wie und wo sollten Prozesse überdacht und neu organisiert werden? Welche Fallstricke sollten Beachtung finden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen an unserem diesjährigen – für Sie kostenfreien – Tag des Mittelstands angehen und klären. Abschließend lädt der Hamburger Senat zu einem Senatsempfang ein, um das Engagement mittelständischer Unternehmen in Hamburg zu würdigen.
Mut zur Demokratie
VFB / BFBDazu tragen die Freien Berufe im wiedervereinigten Deutschland seit 30 Jahren bei. Ihre Erfolgsgeschichte wird in der BFB-Publikation gespiegelt, die anlässlich der zentralen Feier des 30. Tages der Deutschen Einheit am 02. und 03. Oktober 2019 in Kiel erschienen ist.
Hier geht es zur Broschüre
Freie Berufe beschäftigen erstmals über vier Millionen Menschen
Freie BerufeDas Institut für Freie Berufe in Nürnberg (IFB) hat für den Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) die Statistik zu den Selbstständigen in den Freien Berufen zum Stichtag 1. Januar 2019 erhoben. Weiterlesen
Die Wahlprogramme der Parteien zur Europawahl 2019 in Bezug auf die Freien Berufe
EuropaDer Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat die Programme der derzeit im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zur Europawahl 2019 durchleuchtet und in einer Synopse zusammengefasst. Gegenübergestellt sind die für die Freien Berufe relevante Themen, die vom Binnenmarkt über den Datenschutz bis hin zur Bildung reichen.
Weiterlesen
Podiumsdiskussion zur Europawahl
EuropaDer VfB lud am 4.4.2019 unter dem Motto „Dienstleistungsfreiheit im EU-Binnenmarkt – Chance oder Bedrohung für die Freien Berufe?“ zu einer Podiumsdiskussion in den Spiegelsaal des Hotels Grand Elysée in Hamburg ein. Insbesondere mit Blick auf die am 26.5.2019 stattfindende Wahl zum Europäischen Parlament erwarteten die Teilnehmer eine spannende Diskussion: Der VfB hatte hierfür Vertreter von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gewinnen können, welche allesamt für das neue Europaparlament kandidieren. Weiterlesen
BFB – Mitgliederversammlung – Das neue Präsidium
VFB / BFBBFB wählt Präsidium und Vorstand und nimmt weitere Freiberuflerorganisation auf – Prof. Dr. Ewer als Präsident bestätigt
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) hat am 11. April 2019 in Berlin sowohl das BFB‐Präsidium als auch den neuen BFB‐Vorstand für die kommenden beiden Jahre gewählt. Zudem ist mit dem Deutschen Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige (DBITS e.V.) eine weitere namhafte Freiberuflerorganisationen zum 1. Mai 2019 in den BFB aufgenommen worden. Weiterlesen
BFB – Jahresbericht 2018
VFB / BFBDer Jahresbericht 2018 ist eine komprimierte Zusammenschau der verbandspolitischen Aktivitäten unseres Dachverbandes, des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB).
EINLADUNG – TAG DES MITTELSTANDS – 24. APRIL 2019
MittelstandDer smarte Betrieb von Morgen – vom papierlosen Büro bis zur Künstlichen Intelligenz
Der digitale Strukturwandel ist vielfältig. Die Ansprüche von Kunden und Lieferanten verändern sich stetig. Gleichzeitig gibt es immer neue Möglichkeiten und „Tools“, um betriebsinterne Abläufe kostengünstiger und schneller zu organisieren. Wie können neue Impulse der Digitalisierung nutzbringend im eigenen Unternehmen eingesetzt werden? Wie und wo sollten Prozesse überdacht und neu organisiert werden? Welche Fallstricke sollten Beachtung finden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen an unserem diesjährigen – für Sie kostenfreien – Tag des Mittelstands angehen und klären. Abschließend lädt der Hamburger Senat zu einem Senatsempfang ein, um das Engagement mittelständischer Unternehmen in Hamburg zu würdigen.
Die Einladung mit den weiteren Details zur Veranstaltung erhalten Sie hier: PDF-Flyer-TagdesMittelstands2019
Bitte melden Sie sich online unter www.tag-des-mittelstands.de bis zum 15. April 2019 an.